Cheesecake – gebackene Topfentorte

Cheesecake – gebackene Topfentorte

.. zart wie ein kleines Wölkchen zergeht diese Torte auf der Zunge.

Cheesecakes sind weltweit bekannt und beliebt. Wie könnten sie auch nicht? Ich liebe die Kombination aus Butterkeks und cremig, luftiger Topfenmasse. Leider sind meiner Erfahrung nach viele zu süß, zu fest oder fallen nach dem Backen wieder flach zusammen. Ich habe unzählige Rezepte probiert und kombiniert, bis ich mein eigenes Lieblingsrezept endlich beisamen hatte.

Kennt ihr das, dass man manchmal mehr Menge machen muss, damit alles erst so richtig lecker wird? Dies trifft meiner Erfahrung nach auch bei meiner Cheesecaketorte zu. Die Masse wird so nochmal luftiger. Ich nehme immer 2 Tortenringe mit Ø20 cm, diese passen bei mir auch genau auf ein Backblech. Ihr könnt aber auch gerne einen eckigen Backrahmen verwenden mit ca. 35×25 cm.

Da die Topfenmasse sehr luftig ist ähnelt sie fast einem Soufflee und ist sehr empfindlich. Falls die Torte bei euch beim 1. Mal nicht klappt nicht aufgeben, schmecken tut sie auf jedenfall! (;

Hilfreich ist vielleicht auch noch zu wissen welchen Fettgehalt meine Milchprodukte in der Topfenmasse haben:
– Speisetopfen 20% F.i.T.
– Frischkäse 65% F.i.T.
– Sauerrahm 15% Fett

Durch die beiden Torten habe ich auch immer die Möglichkeit, zwei verschiedene Varianten zu backen, denn die Topfentorte lässt sich auch super gut aufpimpen!
Einfach zwischen dem Butterkeks und der Topfenmasse noch etwas Marmelade daraufstreichen, frische Beeren darauf verteilen oder gedünstete Apfelstückchen. Lasst eurer Kreativität einfach freien lauf. (;

Viel Spaß beim Nachbacken!!

Zutaten

MÜRBTEIG-BODEN:
240 g Mehl glatt
160 g Butter zimmerwarm
60 g Staubzucker
20 g Vanillezucker
1 Stk. Ei
Priese Salz
Abrieb von einer Bio Zitrone

CREME:
500 g Topfen
250 g Frischkäse
250 g Sauerrahm
80 g Staubzucker
20 g Vanillezucker
6 Stk. Eier
1 Packung Vanillepudding
70 g Schlagobers oder Milch
Prise Salz
Saft einer Zitrone

Dauer

Zubereitung: ca. 45 min
Kühlzeit: ca. 1 Stunden (besser über Nacht)
Backzeit: ca. 1 Stunden

Zubereitung

  1. Für den Mürbteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben. (ich knete ihn meistens schon am Vorabend und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen)
  2. In der Zwischenzeit die Tortenringe mit Butter einstreichen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
  3. Nach der Ruhezeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 5 mm dick ausrollen und zurecht schneiden ca. zwei cm im Durchmesser größer als dein Tortenring
  4. Den runden Mürbteig in den Tortenring geben und schön in die Kanten drücken, so dass er ca. 2 cm am Rand hochsteht
  5. Dies mit dem zweiten Tortenring wiederholen und die Böden mit einer Gabel regelmäßig einstechen (stupfen)
  6. Die Böden beiseite stellen und das Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen.
  7. Für die Topfenmasse jetzt die Eier trennen und zum Eigelb den Staubzucker dazu geben und hell cremig schlagen.
  8. Das Eiweiß mit dem Vanillezucker, dem Zitronensaft und dem Salz cremig, steif schlagen
  9. Puddingpulver in eine kleine Schüssel geben und mit dem Schlagobers glatt rühren.
  10. Jetzt den Topfen, den Frischkäse, den Sauerrahm und das glatt gerührte Puddingpulver zur Eigelbmasse geben und untermixen
  11. Zum Schluss das Eiweiß sanft unterheben
  12. Die Masse in die Tortenringe gleichmäßig aufteilen und ca. 30 Minuten bei 180°C backen. Danach die Temperatur zurückdrehen auf 150°C zurückdrehen und die Torte fertig backen
  13. da jeder Backofen unterschiedlich ist kann die Backzeit etwas variieren, daher behaltet ihn im Auge! Wenn er zu schnell dunkel wird die Temperatur früher zurück drehen und dafür einfach länger im Rohr lassen
  14. Die Torte schmeckt lauwarm aber auch kalt aus dem Kühlschrank wunderbar!

Tipp

Wie oben im Text geschrieben könnt ihr die Torte auch noch etwas aufpimpen.
Gebt einfach etwas von eurer liebsten Marmelade auf den Mürbteig, bevor ihr die Topfenmasse darauf gebt. Frische Beeren oder gedünstete Äpfel passen auch wunderbar.

Meine Lieblingskombination ist Himbeermarmelade mit frischen Himbeeren oder meine selbstgemachte Rhabarber-Marmelade



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.